BAVARIAN BRASS wurde 1994 durch vier Trompeter gegründet, die eine künstlerische Ausbildung an ihrem Instrument verband. Bereits nach kurzer Zeit gesellten sich Orgel und Pauken als weitere “königliche” Instrumente zum Ensemble und führten es zu seiner “gewaltigen Klangpracht”, wie es ein Kritiker formulierte. Seither gehört BAVARIAN BRASS im deutschsprachigen Raum zu den wenigen Formationen in dieser Besetzung und konzertiert mit viel barocker Spielfreude und Musikalität im In- und Ausland. Auch über landesweite Rundfunksender werden die strahlenden Trompeten-, majestätischen Orgel- und pompösen Paukenklänge des Ensembles gesendet. Der Schwerpunkt in der kirchenmusikalischen Konzerttätigkeit der sechs Freunde liegt in der Interpretation originaler Trompetenpartien des Barocks mit einer adaptierten Orgelstimme. Hierbei lässt man sich davon leiten und inspirieren, dass die Bearbeitung eigener oder fremder Werke im Zeitalter Johann Sebastian Bachs ein vielfach geübter Brauch war. Daneben ist es BAVARIAN BRASS aber auch ein Anliegen, die Vielseitigkeit heutiger Trompeten durch das Arrangieren ganz unterschiedlicher Musik verschiedener Epochen aufzuzeigen. Die musikalische und organisatorische Leitung von BAVARIAN BRASS hat Benjamin Sebald.
Bavarian Brasss spielt in nachstehender Besetzung in St. Maria Magdalena Goch:
Benjamin Sebald: Piccolo-Trompete/Trompete/Flügelhorn/Corno da Caccia Florian Zeh: Piccolo-Trompete/Trompete/Flügelhorn/ Dominik Thoma: Trompete/Flügelhorn Volker Hemedinger: Trompete/Flügelhorn Christoph Günther: Schlagwerk/Pauken Georg Schäffner: Orgel
vorläufiges Programm:
Heinrich VIII. (1491-1547) / Bearbeitung: Benjamin Sebald, Walter Thurn: „Pastime with good company“
Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Bearbeitung: Benjamin Sebald, Walter Thurn: „Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten“, BWV 207a „Jesus bleibet meine Freude“, BWV 147 „August lebe, lebe König“, BWV 207a Toccata und Fuge in d-Moll BWV 565 (Orgelsolo: Georg Schäffner)
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Arr.: Benjamin Sebald „Dank sei Dir, Herr“
Evelyn Glennie (*1966): „A little Prayer“ (Marimbaphon: Christoph Günther)
Joaquín Rodrigo (1901-1999) / Bearbeitung: Benjamin Sebald: „En Aranjuez Con Tu Amor“ Ediciones Joaquín Rodrigo
Karl William Jenkins (*1944) / Bearbeitung: Benjamin Sebald: „Palladio“
Karl William Jenkins (*1944) / Bearbeitung: Benjamin Sebald: „Benedictus“
Karl William Jenkins (*1944) und Mike Rutledge (*1943) / Bearbeitung: Benjamin Sebald: „Adiemus“
Theodore Dubois (1837-1924)): Toccata G-Dur (Orgelsolo: Georg Schäffner)
Claude Debussy (1862-1918): „Dr. Gradus ad Parnassum“ (Marimbaphon: Christoph Günther)
E. O. Papathanassiou/Vangelis (*1943): Bearbeitung: Benjamin Sebald: „Conquest of Paradise/Bolero“
Giulio Romano Caccini (1545/51?-1618) / Bearbeitung: Benjamin Sebald: „Ave Maria“
Michael Korb (geb. 1957)/Uli Roever (1934-1997) / Bearbeitung: Benjamin Sebald: „Highland Cathedra
|
 |
|